Hinz und Kunz

Hinz und Kunz
ugs. abwert.
(jedermann)
всякий встречный и поперечный; самые разные люди

Ein Ausgetrockneter hustete Frank über den Tisch hinweg an: Du kannst überhaupt nicht mitreden, du entlassener Maurer. Jetzt musst Hinz und Kunz Kisten und Kartons vor die Tür setzen und warten, dass sie dir ein Trinkgeld geben. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

Hinz und Kunz riefen an, sogar Dienststellen, die gar nichts mit der Sache zu tun hatten ... (Br. Winzer. Soldat in drei Armeen)

Hier wohne ich seit vielen Jahren ... Mich kennt Hinz und Kunz. (BZ. 1989)


Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome. © Russkiy Yazyk - Media. . 2004.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "Hinz und Kunz" в других словарях:

  • Hinz und Kunz — (vollständig: Heinrich und Konrad) ist eine deutsche Redewendung und Synonym für „Jedermann“. Im Hochmittelalter, konkret vom 11. bis 13. Jahrhundert, waren Heinrich (Kurzform: Hinz) und Konrad (Kurzform: Kunz) die Namen zahlreicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinz und Kunz — Hinz und Kunz: alle möglichen x beliebigen Leute; jeder beliebige; jedermann. Hinz und Kunz als Bezeichnung der großen Menge des Durchschnitts stammt aus dem Mittelalter, wo diese Namen sehr verbreitet waren; Hinz = Heinrich, Kunz = Konrad. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hinz und Kunz — Ptkl jeder beliebige std. stil. (15. Jh.) Onomastische Bildung. Nach zwei gebräuchlichen altdeutschen Vornamen: Hinz ist wie Heinz Kurzform zu Heinrich und ist der Lautform nach mitteldeutsch; Kunz gehört zu Konrad und ist eine oberdeutsche Form …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinz und Kunz — jedermann * * * Hịnz und Kụnz 〈undekl.; fig.; umg.; abwertend〉 jeder, alle Leute ● dort trifft sich Hinz und Kunz [nach den mundartl. Kurzformen für Heinrich u. Konrad] * * * Hinz und Kunz   Bei »Hinz« und »Kunz« handelt es sich um alte, heute… …   Universal-Lexikon

  • Hinz und Kunz — HinzundKunz:⇨jedermann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hinz — ist als Unterform von Heinz eine Abkürzung für Heinrich und war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Vorname weit verbreitet. Die einstige Volkstümlichkeit erschließt sich auch durch die Redewendung „Hinz und Kunz“, die so viel wie …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz — Kunz, auch Kunze, ist eine Abkürzung für Konrad und war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Vorname weit verbreitet. Die einstige Volkstümlichkeit erschließt sich auch durch die Redewendung „Hinz und Kunz“, die so viel wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz — Kụnz → Hinz und Kunz * * * Kụnz: ↑ Hinz. * * * Kụnz: ↑Hinz …   Universal-Lexikon

  • Kunz — Name std. phras. zwi. Phraseologismus (16. Jh.) Onomastische Bildung. Koseform des Namens Konrad (ahd. Kuonrād), wie Hinz zu Heinrich. Wegen der Häufigkeit beider Namen wird Hinz und Kunz zu jeder beliebige . ✎ Meisinger (1924), 51 53. deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinz — Hịnz → Hinz und Kunz * * * Hịnz: in den Verbindungen H. und Kunz (ugs. abwertend; alle möglichen Leute, jedermann; schon mhd., im Hinblick auf die Häufigkeit der m. Vorn. Hinz [niederd. Kurzf. von Heinrich] und Kunz [Kurzf. von Konrad]: bald… …   Universal-Lexikon

  • Hinz — 1. Hinz, halt s Licht, sagte Kunz, ich muss husten. Holl.: Karel, houd de lantaarn, zei Joris, ik moet eens hoesten. (Harrebomée, I, 383a.) 2. Hinz hat es angezettelt und Kunz muss es ausbaden. – Eiselein, 313; Simrock, 4764; Braun, I, 1389. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»